Tauche ein in Cornelia Funkes Venedig mit "Herr der Diebe": ein Meisterwerk der kinder- und jugendliterarischen Fantastik
- soleaverlag
- 20. Dez. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 2. Mai
Eine magisch-literarische Reise ins winterliche Venedig Kennst du Venedig im Winter, wenn die feuchte Kühle sich wie ein sanfter Mantel über die verwinkelten Gassen und Kanäle legt? Du hörst das Klatschen des Wassers an den Booten, das Flüstern des eisigen Windes in den engen Gassen, während dich das Echo von Schritten auf Pflastersteinen in eine geheimnisvolle, magische Welt zieht. Genau so fühlst du dich, wenn du dich auf eine literarische Reise mit Cornelia Funkes "Herr der Diebe" begibst. Cornelia Funke: Die Schöpferin dieser magischen Welt
Cornelia Funke, geboren 1958 in Nordrhein-Westfalen, begann ihre Karriere als Erzieherin und Illustratorin, bevor sie selbst zur Schriftstellerin wurde. Mit "Herr der Diebe" gelang ihr im Jahre 2002 auch der internationale Durchbruch. Ihre Bücher, die in über 50 Sprachen übersetzt wurden, standen zu Recht auf den Bestsellerlisten und erreichten eine Gesamtauflage von über 31 Millionen Exemplaren. Funke lebt derzeit in Italien.
Kurzinhalt: Das Abenteuer beginnt
Prosper und Bo, zwei Waisenkinder, fliehen vom Hamburg nach Venedig, da ihre Tante nur den jüngeren Bo adoptieren, während sie Prosper in ein Kinderheim abschieben will. In Venedig angekommen, schließen sich die beiden einer Kinderbande an, die unter der Führung des geheimnisvollen Scipio, dem Herrn der Diebe, in einem stillgelegten Theater lebt. Die Gruppe finanziert sich durch Diebstähle, doch als sie den Auftrag erhalten, den Flügel des Löwen eines magischen Karussells zu stehlen, geraten sie in ein Abenteuer, in dem sich Wirklichkeit und Magie ständig vermischen.

Geheimnisvolles Venedig: Mehr als nur ein Schauplatz
Die Autorin fängt die Magie und den besonderen Geist der Stadt meisterhaft ein. Funke beschreibt die Stadt so plastisch, dass man den salzigen Geruch der Lagune riecht und das Trippeln der Schritte der Kinder auf den Pflastersteinen hört. Die Kanäle flüstern, die alten Gebäude scheinen zu atmen, und die steinernen Markuslöwen verleihen dem Roman eine zusätzliche symbolische Ebene und einzigartige Tiefe. Venedig ist mehr als nur ein simpler Schauplatz. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte und beeinflusst die Handlung und die Charaktere tiefgreifend. Zudem vereint der Roman die reale Welt der heutigen Zeit mit einer magischen Dimension, was einen neuen literarischen Raum erschafft. Anfangs, als Prosper und Bo in der winterlichen Stadt ankommen, wirkt Venedig ungemütlich und wenig einladend, fast wie eine Antagonistin. Doch im Laufe der Geschichte wandelt sich die Stadt und beginnt, die Kinder auf ihrem Abenteuer zu unterstützen.
Venedig in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur
Venedig dient in vielen Werken der deutschen Literatur als faszinierende Kulisse, und mehr als das. Thomas Manns "Tod in Venedig" zeigt die Stadt als Symbol für Schönheit und Verfall, während Edward Sklepowich in "Venedig sehen und sterben" die Stadt als mystische und spannende Kulisse für seine Krimis nutzt. In der Kinder- und Jugendliteratur spielt Venedig ebenfalls eine wichtige Rolle. Eva Völler und Tina Dreher entführen uns in "Zeitenzauber: Die magische Gondel" in ein magisches Abenteuer, während Nina Blazon in "Laqua: Der Fluch der schwarzen Gondel" die dunklen Geheimnisse der Lagunenstadt beleuchtet. Diese Werke zeigen die vielfältigen Möglichkeiten, wie Venedig als literarischer Raum genutzt wird.
Fazit: Ein unvergessliches Leseerlebnis
Funke gelingt es meisterhaft, die "Stadt des Mondes", wie sie im Roman heißt, mittels ihrer poetischen Sprache lebendig und magisch darzustellen. Als Leser:in tauchst du direkt in die Welt der Stadt ein und erlebst ein Abenteuer, das nicht nur junge Menschen, sondern auch Erwachsene verzaubert. Venedig hält in Funkes Kinderkrimi eine besondere Atmosphäre voller Geheimnisse und Abenteuer bereit. Ideal für gemütliche Winterabende am Kamin.

Quellen:
Funke Cornelia, Herr der Diebe, Dressler Verlag, 2000
Lehr Sonja, Die Funktion des Schauplatzes Venedig in Cornelia Funkes Roman Herr der Diebe: Mythos, Topos und Symbolik, Högskolan Dalarna, Schweden, 2023. https://du.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2%3A1771237&dswid=-5687
Link zum Buch: https://amzn.to/43LH67C
コメント