top of page

Save the Cat!® und Plotting: Wie du mit Jessica Brody deinen Roman meisterhaft strukturierst


🐱 Was bedeutet „Save the Cat!“?

Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Drehbuchbereich und wurde von Blake Snyder geprägt. Die Idee: Wenn dein Held in der ersten Szene eine Katze rettet (also etwas Sympathisches tut), gewinnt er sofort das Herz des Publikums. Jessica Brody hat dieses Prinzip auf das Romanschreiben übertragen – und daraus eine klare, leicht verständliche Plotstruktur entwickelt.

Die 15 Beats – Der Herzschlag deiner Geschichte

- Opening Image – Der erste Eindruck deiner Welt.

- Theme Stated – Die zentrale Frage oder Botschaft.

- Set-Up – Einführung der Figuren und Welt.

- Catalyst – Das Ereignis, das alles verändert.

- Debate – Der innere Konflikt der Hauptfigur.

- Break into Two – Der Schritt in eine neue Welt.

- B Story – Die Nebenhandlung (oft eine Liebesgeschichte).

- Fun and Games – Der „Trailer-Teil“ deiner Geschichte.

- Midpoint – Wendepunkt mit Enthüllung oder Rückschlag.

- Bad Guys Close In – Der Druck steigt.

- All Is Lost – Der Tiefpunkt.

- Dark Night of the Soul – Selbstzweifel und Erkenntnis.

- Break into Three – Die Lösung zeigt sich.

- Finale – Der große Showdown.

- Final Image – Der neue Status quo.

Buchempfehlung: Save the Cat! Writes a Novel von Jessica Brody

Jessica Brody schafft es, die komplexe Welt des Plottings in eine leicht verständliche, praxisnahe Anleitung zu verwandeln. Mit zahlreichen Beispielen aus bekannten Romanen (wie Die Tribute von Panem oder Stolz und Vorurteil) zeigt sie, wie universell und effektiv die „Save the Cat!“®-Methode ist.

Warum du dieses Buch lesen solltest:

- Es ist ideal für Anfänger und Fortgeschrittene.

- Es bietet eine klare Struktur für jede Romanidee.

- Es hilft dir, Schreibblockaden zu überwinden.

- Es macht Spaß – und motiviert zum Schreiben!

🎬 Save the Cat! – Die Struktur hinter vielen erfolgreichen Filmen

Was viele nicht wissen: Die „Save the Cat!®“-Struktur ist nicht nur im Romanschreiben beliebt – sie ist auch das Geheimrezept vieler Hollywood-Filme. Klassiker wie Findet Nemo, Die Tribute von Panem, Legally Blonde oder The Dark Knight folgen genau dieser 15-teiligen Beat-Struktur. Das macht sie so fesselnd, emotional und nachvollziehbar.

Wenn du also das Gefühl hast, dass dein Lieblingsfilm „einfach funktioniert“, liegt das oft daran, dass er genau diese dramaturgischen Prinzipien nutzt. Und das Beste: Du kannst sie auch für deinen Roman anwenden – egal ob Liebesgeschichte, Thriller oder Fantasy-Epos.


ree

Fazit: Struktur ist kein Käfig, sondern ein Sprungbrett

„Save the Cat!“ ist kein starres Korsett, sondern ein flexibles Werkzeug, das dir hilft, deine Geschichte auf den Punkt zu bringen. Wenn du also das nächste Mal vor einem leeren Dokument sitzt, denk daran: Vielleicht musst du nur die Katze retten – und der Rest ergibt sich von selbst.

 

„Plot, structure, and character transformation. Or what I like to call the ‘Holy Trinity of Story.’ All together, these three elements are pure storytelling pixie dust.“— Jessica Brody, Save the Cat! Writes a Novel Snyder, Blake (2005): Save the Cat! The Last Book on Screenwriting You'll Ever Need. Studio City, CA: Michael Wiese Productions. ISBN: 978-1-932907-00-1. Brody, Jessica (2018): Save the Cat! Writes a Novel: The Last Book On Novel Writing You'll Ever Need. Ten Speed Press / Random House. ISBN: 978-0399579745. Foto: vielen Dank an JACLOU-DL, Pixabay

 
 
 

Kommentare


bottom of page