top of page

Die kleine Hexe: Ein zeitloses Buch für Jung und Alt

Aktualisiert: 2. Mai

Was wir von der kleinen Hexe lernen können


Ein zeitloser Roman Otfried Preußlers "Die kleine Hexe" ist ohne Zweifel ein zeitloser Klassiker der Kinderliteratur, der nach so vielen Jahren immer noch mit seiner Botschaft berührt und aufrüttelt. Seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1957 ist der Kinderroman in 47 Sprachen übersetzt worden und hat die Herzen vieler Kinder erobert. Nominiert für den Deutschen Jugendbuchpreis und adaptiert als Hörspiel und Theaterstück und im Jahre 2018 als Real-Spielfilm – verzaubert das Buch jede Generation aufs Neue. Aber warum begeistert "Die kleine Hexe" immer noch Jung und Alt?

Otfried Preußler: ein Leben für die Magie

Otfried Preußler, geboren 1923 in Reichenberg, Tschechoslowakei, war schon als kleiner Junge oft mit seinem Vater unterwegs, der die Sagen des böhmischen Teils des Isergebirges sammelte und damit Preußlers Neigung zur Fantastik unterstützte. Nach dem Krieg arbeitete Preußler als Lehrer und Rektor einer Grundschule in Rosenheim, während er parallel seine Karriere als Kinderbuchautor startete. Mit Klassikern wie "Die kleine Hexe", "Der Räuber Hotzenplotz" und "Krabat" begeisterte er Millionen von Lesern weltweit. Preußler verstarb 2013, doch sein Vermächtnis lebt in den Herzen vieler Menschen weiter. Fantasievolle Welten

Preußler schuf mit seiner kleinen Hexe einen sicheren Raum voller Fantasie, wo Kinder lernen, optimistisch und harmonisch zu sein. Kritiker nannten es damals Eskapismus, doch Preußler hielt fest daran: Kinder sollen träumen und sich in Fantasiewelten verlieren dürfen.

Zauberhafte Worte

Die Sprache in der Erzählung ist einfach magisch. Otfried Preußler beschreibt den Winter so lebendig und kindgerecht, dass Kinder sich die kalte Jahreszeit leicht vorstellen können: „Bitterkalt war es draußen! Die Bäume trugen dicke, weiße Mäntel [...] Der Kirchturm trug eine Pudelmütze von Schnee“ (Preußler 2020, S.70-72). Durch solche Personifikationen bekommt der Winter etwas Lebendiges, Greifbares und zugleich Idyllisches, obwohl es eiskalt und ungemütlich ist. Kinder können sich mithilfe ihrer Fantasie sehr gut in diese Stimmung einfühlen.



Abraxas, ein freundlicher Rabe

Abraxas, als Rabe oftmals ein Symbol des Bösen in Märchen, ist in dieser Geschichte das genaue Gegenteil. Er ist der Freund und Berater der kleinen Hexe, immer an ihrer Seite. Mit seinen menschlichen Eigenschaften ist ein treuer Begleiter und zeigt, dass Freundschaft und Treue wertvoll sind.

Die kleine Hexe - ein Beispiel an Mut

Die kleine Hexe wünscht sich nicht sehnlicher, als auf dem Blocksberg endlich von den älteren, erwachsenen Hexen als gleichwertige Hexe angesehen zu werden. Dort angekommen, wird die kleine Hexe von der Wetterhexe Rumpumpel herausgefordert. Diese behauptet, die kleine Hexe sei gar keine echte Hexe, weil sie nur Gutes gehext habe, und nur böse Hexen sind gut, wettern die anderen und wollen ihr den Besen und das Hexenbuch wegnehmen. Doch die kleine Hexe zeigt, was sie wirklich draufhat! Mit unglaublichem Mut und Einfallsreichtum zaubert sie den Älteren ihre Zauberkraft weg und zeigt damit, dass wahre Stärke von innen kommt. Gute und böse Hexen

Im Märchen sind die Guten schön und die Bösen hässlich – nicht so bei Preußler! Die kleine Hexe mag keine klassische Schönheit sein, aber ihre Taten zeigen, dass wahres Böse durch Handlungen definiert wird, nicht durch das Aussehen.

Eine wichtige Botschaft für Kinder

Die kleine Hexe grenzt sich von den bösen Erwachsenen ab und entmachtet sie durch eine List. Sie zeigt Mut, Mitgefühl und Einfallsreichtum und bleibt sich selbst und ihren Überzeugungen treu. Kinder lernen daraus: Bleib dir selbst treu und kämpfe mit Weisheit und Mut gegen das Böse, nicht mit körperlicher Überlegenheit. Freunde und Verbündete wie Abraxas helfen dir dabei.

Wichtige Lehren für Erwachsene

Für Erwachsene ist die Botschaft ebenso klar: Die Gräueltaten der Nazis waren der Generation Preußlers noch deutlich in Erinnerung. Mutige Menschen (wie die kleine Hexe) hätten viele Opfer verhindern können, indem sie sich abgegrenzt und nicht mitgemacht hätten. Das Buch zeigt, dass das Erkennen und Entdämonisieren des Bösen durch Taten universelle und zeitlose Themen sind, die heute noch von großer Bedeutung sind.


Quellen: Schickorsky Isa, Kurze Geschichte der Kinder und Jugendliteratur, Books on Demand, 2012 Preußler Otfried, Die kleine Hexe, Thienemann Verlag, 84. Auflage 2020 (Illustrationen von Winnie Gebhardt) Bildquellen: thanks to Vera Glitter (Hexe) and Alexas Fotos (Rabe), Pixabay

Blick ins Buch: https://amzn.to/3GhXrHi

#Anzeige Der Kinderbuchklassiker von Preußler

 
 
 

Comments


bottom of page